Fr, 04. April 2025 – Nettelkamp
Der Elbers Hof – Gelebter Kreislauf
Bio-Vielfalt aus einer Hand
Mit der Generationsübergabe keimte die Idee, den Betrieb umzustellen. Ein Hof mit Kreislaufwirtschaft – mit Tieren und Gemüse und alles was dazu gehört und einer direkten Nähe zu den Kunden. Nun werden die Kunden schon seit über 30 Jahren mit der frischen Biokiste beliefert und zum Einkaufen auf dem Hof begrüßt. Viele Aktionstage und Feste laden immer wieder zum Miterleben ein. Es liegt Familie Elbers am Herzen, den Kunden den Wert der Landwirtschaft und der Lebensmittel zu vermitteln.
Die Biokisten sind ein Symbol für den bewussten Konsum und die Unterstützung regionaler Betriebe. Der Hof ist für die Zusammenarbeit bei dem Projekt Esterauniederung perfekt gelegen. Das Umfeld besticht durch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Es folgt eine Galerie mit 6 Bildern
Bildrechte: Elbers Hof GmbH & Co. KG
Zu einem Hof mit Kreislaufwirtschaft gehören auch Nutztiere. Die schwarzbunten Niederungsrinder sind eine bedrohte Haustierrassen, weil ihr Nutzen in der konventionellen Fleisch- und Milchindustrie nicht ausreichend ergiebig ist. Auf dem Elbers Hof schätzen sie alte und robuste Haustierrassen und tragen mit der Zucht zu deren Erhalt bei. Unter anderem findet ihr auf dem Hof Schweine, Bentheimer Landschafe, ÖTZ-Hühner, Rinder, saisonal auch Gänse und Enten.
Die Rinder sind Teil der Extensivbeweidung von Feuchtwiesen rund um die Esterausniederung. Dadurch werden Flächen offen gehalten und bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Sie unterstützen durch ihr natürliches Verhalten die Bodenstruktur und fördern somit das Wachstum von seltenen Pflanzen.
Hier wird der Einklang von Landwirtschaft und Natur aktiv gelebt, was sich nicht nur in der Qualität der Produkte, sondern auch im Engagement des Hofes für den Umweltschutz widerspiegelt. Der Elbers Hof ist somit nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Lebensweise und ökologische Verantwortung.
Kategorie: Ökologisch leben