Derzeit keine Veranstaltung.

Alle Artikel von „Förderung des Artenschutzes“ in der Übersicht:

1 2 3 >

Mo, 21. August 2023 –

Wildkatzen in Breitenhees

Nach mehreren Jahren Wildkatzen-Monitoring gelang in diesem Jahr erstmals eine ganze Reihe von Nachweisen, die mithilfe der Lockstockmethode ermittelt und anschließender DNA-Analyse bestätigt wurden.


Do, 02. März 2023 – Uelzen

Gemeinsam den Kiebitz in Uelzen schützen

Die Kiebitz-AG des NABU Uelzen sucht nach weiterer Unterstützung

Langsam kehren die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden zurück. Gewöhnlich sind sie von Februar bis November bei uns in Deutschland, wobei die Brutsaison erst Ende März beginnt und etwa drei Monate andauert.


Do, 27. Januar 2022 – Landkreis Uelzen

Bestandssituation der Schleiereule im Kreis Uelzen

Die Schleiereule zählt wohl zu unseren schönsten heimischen Eulen. Sie hat ein weltweites, überwiegend tropisches Verbreitungsgebiet. Keine andere Eulenart hat sich so stark an den Menschen angeschlossen wie die Schleiereule. Sie brütet fast ausschließlich in von Menschen errichteten Gebäuden wie Kirchtürmen, Scheunen, Ruinen und anderen wenig belebten Gebäuden.


Di, 25. Januar 2022 – Landkreis Uelzen

Ausgediente Trafotürme als Wohnraum für Schleiereule und Turmfalke

Alte stillgelegte Trafo Türme, die für die Stromversorgung nicht mehr benötigt werden, sind hervorragende Objekte für den Naturschutz. Durch kleinere Umbauten und den Einbau von Nistmöglichkeiten kann insbesondere der Schleiereule und dem Turmfalken, die unter Brutplatzmangel leiden, im Innenbereich des Oberturmes zu ungestörten und mardersicheren Brutplätzen verholfen werden.


So, 28. November 2021 – Molzen

Beringter Kranich im Winterhalbjahr 2021/22 im Kreis Uelzen

Am 28.11.2021 entdeckte Jörg Wasmer aus Uelzen bei der Beobachtung von Kranichen, die zwischen Molzen und Riestedt auf einem Maisstoppelfeld nach Nahrung suchten, in einer Ansammlung von ca. 70 Individuen nach Ansicht seiner fotografischen Aufnahmen einen beringten Kranich.


Fr, 07. Mai 2021 – Hamerstorf

Wasserwerk Hamerstorf

Fledermäuse erhalten Hangplätze für den Winterschlaf im Stahlbachtal

Bei einer Kontrolle des Fledermaus Winterquartiers in Hamerstorf haben der Fledermaus Regionalbetreuer Bernd Rose aus Burgdorf und Thomas Dorschner vom NABU Uelzen vor einiger Zeit erste Wasserfledermäuse im Innenbereich des ehemaligen Trinkwasserspeichers entdeckt.


1 2 3 >

Förderung des Artenschutzes

Im Jahre 1899 wurde der „Bund für Vogelschutz“ gegründet - seit 1966 „Deutscher Bund für Vogelschutz“ und seit 1990 „Naturschutzbund Deutschland (NABU)“. Die Kreisgruppe Uelzen im NABU hat bis heute einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich des Vogelschutzes. Ausnahmslos ehrenamtliche Mitglieder kümmern sich um den Schutz verschiedener Vogelarten.

Beispielhaft ist die große Zahl von Nistkästen für Schleiereulen, von denen auch Waldkäuze, Turmfalken, Dohlen und andere Arten profitieren. Einige Mitglieder kartieren Jahr für Jahr bestimmte Vogelarten und bringen ihre Daten in die Planungen ein, die in unsere Landschaft eingreifen. Die Aktion „Schwalben willkommen“ begeistert auch Nichtmitglieder.

Weitere Schwerpunkte im Artenschutz sind vor allem Fledermäuse, Reptilien, Amphibien und Insekten. Wir stellen Ihnen hier unsere aktuellen Projekte vor. Weitere Beispiele für unsere Aktivitäten finden Sie in den „Uelzener NABU-Rundbriefen“.