Zum Inhalt Zur Seitenübersicht

Alle Artikel von „Förderung des Artenschutzes“ in der Übersicht:

Treffer 7 bis 12 von 17

So, 28. November 2021 – Molzen

Beringter Kranich im Winterhalbjahr 2021/22 im Kreis Uelzen

Fr, 07. Mai 2021 – Hamerstorf

Wasserwerk Hamerstorf

Fledermäuse erhalten Hangplätze für den Winterschlaf im Stahlbachtal

Di, 08. September 2020 – Bienenbüttel

Eine Mauerseglerkolonie entsteht oder wie lässt sich eine alte Räucherei nutzen

Fr, 04. September 2020 – Zwischen Stöcken und Rätzlingen

Wir stellen vor: Wasserspeicher Stöcken

Mo, 10. August 2020 – Landkreis Uelzen

Waldfriedhof Wrestedt / Lange Ohren mit Aussicht

Do, 12. März 2020 – Nettelkamp

Fliederduft und Fledermäuse – Quartierstandort am Friedhof geschaffen

Förderung des Artenschutzes

Im Jahre 1899 wurde der „Bund für Vogelschutz“ gegründet - seit 1966 „Deutscher Bund für Vogelschutz“ und seit 1990 „Naturschutzbund Deutschland (NABU)“. Die Kreisgruppe Uelzen im NABU hat bis heute einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich des Vogelschutzes. Ausnahmslos ehrenamtliche Mitglieder kümmern sich um den Schutz verschiedener Vogelarten.

Beispielhaft ist die große Zahl von Nistkästen für Schleiereulen, von denen auch Waldkäuze, Turmfalken, Dohlen und andere Arten profitieren. Einige Mitglieder kartieren Jahr für Jahr bestimmte Vogelarten und bringen ihre Daten in die Planungen ein, die in unsere Landschaft eingreifen. Die Aktion „Schwalben willkommen“ begeistert auch Nichtmitglieder.

Weitere Schwerpunkte im Artenschutz sind vor allem Fledermäuse, Reptilien, Amphibien und Insekten. Wir stellen Ihnen hier unsere aktuellen Projekte vor. Weitere Beispiele für unsere Aktivitäten finden Sie in den „Uelzener NABU-Rundbriefen“.