Derzeit keine Veranstaltung.

Alle Artikel von „Förderung des Artenschutzes“ in der Übersicht:

< 1 2 3 >

Fr, 04. September 2020 – Zwischen Stöcken und Rätzlingen

Wir stellen vor: Wasserspeicher Stöcken

Das Ziel, das wir Ihnen vorstellen möchten, ist ein vom Menschen geschaffenes, und das sieht man ihm auch deutlich an: Ein Damm umfasst mitten in der Feldmark an der Straße zwischen Stöcken und Rätzlingen ein 14 ha großes Speicherbecken mit schnurgeraden, durch Steinpackungen gesicherten Ufern ohne Bäume und Sträucher in Form eines Fünfecks mit nur etwas abgerundeten Ecken.


Mo, 10. August 2020 – Landkreis Uelzen

Waldfriedhof Wrestedt / Lange Ohren mit Aussicht

Auf dem Waldfriedhof in Wrestedt wurden im Jahr 2020 verschiedene Fledermauskästen angebracht. Das Projekt wurde vom NABU Uelzen erarbeitet und von der BINGO Umwelt Stiftung gefördert.


Do, 12. März 2020 – Nettelkamp

Fliederduft und Fledermäuse – Quartierstandort am Friedhof geschaffen

NABU errichtet einen Quartierstandort für Fledermäuse am Friedhof Nettelkamp Das Areal der Ruhestätte soll zu einem Fledermaushabitat hergerichtet werden.


Mo, 05. August 2019 – Böddenstedt

Nachtleben auf dem Friedhof – Wohnort für Fledermäuse

Waldfriedhof Böddenstedt wird zum Wohnort für Fledermäuse. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zwischen dem NABU-Kreisverband Uelzen und der BINGO-Umweltstiftung wurde ein neuer Quartierstandort für Fledermäuse auf dem Waldfriedhof Böddenstedt errichtet.


Fr, 03. Mai 2019 – Zwischen Groß Süstedt und Gerdau

Ein kleines Dorf für Fledermäuse – Verstecke für Fledermäuse in Klintmühle errichtet

Entlang der Bundesstraße 71, zwischen den Orten Groß Süstedt und Gerdau befindet sich etwas zurückliegend das landwirtschaftliche Gehöft Klintmühle, eine alte Wassermühle, die am kleinen Häsebach seit langer Zeit ihren Dienst verrichtet.


Fr, 23. März 2018 – Suderburg

Fledermäuse am Kirchsteig – Tagesquartiere aus Holzbeton befestigt

Ende März beenden die Fledermäuse ihren Winterschlaf und verlassen ihre frostfreien Winterquartiere in milden Frühlingsnächten. Auf geprägten Wanderwegen fliegen sie in ihre sommerlichen Jagdgebiete zurück, wo sie in Baumhöhlen und Spalten die Tageszeit verbringen.


< 1 2 3 >

Förderung des Artenschutzes

Im Jahre 1899 wurde der „Bund für Vogelschutz“ gegründet - seit 1966 „Deutscher Bund für Vogelschutz“ und seit 1990 „Naturschutzbund Deutschland (NABU)“. Die Kreisgruppe Uelzen im NABU hat bis heute einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich des Vogelschutzes. Ausnahmslos ehrenamtliche Mitglieder kümmern sich um den Schutz verschiedener Vogelarten.

Beispielhaft ist die große Zahl von Nistkästen für Schleiereulen, von denen auch Waldkäuze, Turmfalken, Dohlen und andere Arten profitieren. Einige Mitglieder kartieren Jahr für Jahr bestimmte Vogelarten und bringen ihre Daten in die Planungen ein, die in unsere Landschaft eingreifen. Die Aktion „Schwalben willkommen“ begeistert auch Nichtmitglieder.

Weitere Schwerpunkte im Artenschutz sind vor allem Fledermäuse, Reptilien, Amphibien und Insekten. Wir stellen Ihnen hier unsere aktuellen Projekte vor. Weitere Beispiele für unsere Aktivitäten finden Sie in den „Uelzener NABU-Rundbriefen“.