Sa, 25.03.2023 • 16:00 Uhr
Drohe
Unterstützung gesucht: Kopfweidenschnitt abräumen

Gemeinsam den Kiebitz in Uelzen schützen

Die Kiebitz-AG des NABU Uelzen sucht nach weiterer Unterstützung

Langsam kehren die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden zurück. Gewöhnlich sind sie von Februar bis November bei uns in Deutschland, wobei die Brutsaison erst Ende März beginnt und etwa drei Monate andauert.

Die Bodenbrüter bevorzugen offene, flache und feuchte Lebensräume. Ursprünglich war der Kiebitz ein typischer Bewohner der Feuchtwiesen, wich jedoch im Zuge der intensiven Landnutzung auf Ackerflächen zum Brüten aus. Aufgrund des zunehmenden Verlustes von Lebensräumen gilt der Vogel inzwischen Deutschlandweit als stark gefährdet.

Zum vollständige Artikel

Naturbeobachtungen

Fr, 24.03.2023 : bewölkt ∿ 13 °C

Vogelfütterung

Seit einigen Tagen sind wieder einige Erlenzeisige an der Futterstelle, dazu Kleiber, Grünlinge, Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken.

Almstorf

Waldemar Golnik

Fr, 24.03.2023 – 18:45 Uhr : bewölkt ∿ 11 °C

Waldkauzbrut

Waldkauzbrut im Feuerwehrturm in einem Brutkasten mit 1 Ei.

Almstorf

Waldemar Golnik

Fr, 24.03.2023 – 14:30 Uhr : bewölkt ∿ 12 °C

Waldkauz

Waldkauzbrut mit 4 Eiern in einem Brutkasten.

Rohrstorf

Waldemar Golnik

Fr, 24.03.2023 – 14:00 Uhr : bewölkt ∿ 12 °C

Schleiereulen

2 Schleiereulen in einem Brutkasten.

Rohrstorf-Trafo Turm

Waldemar Golnik

Alle Beobachtungen anzeigen …

Beobachtung eintragen …

Vor 2 Wochen

Geschäftsführender Vorstand des NABU Uelzen e.V.

Vorstand und Beirat des NABU Uelzen e.V. Michael Walke (1. Vorsitzender), Fritz Kaune (2. Vorsitzender), Waldemar Golnik (Kassenwart) und Bernhard Witte (Schriftwart)

Vor 3 Wochen

NABU-Rundbrief | NABU Uelzen e.V.

Hier informieren wir in lockerer Folge mehrmals im Jahr Mitglieder der NABU-Kreisgruppe Uelzen über Aktivitäten unserer Gruppe mit einem PDF-Dokument.

Vor 3 Wochen

Gemeinsam den Kiebitz in Uelzen schützen

Langsam kehren die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden zurück. Gewöhnlich sind sie von Februar bis November bei uns in Deutschland, wobei die Brutsaison erst Ende März beginnt und etwa drei Monate andauert.

Vor 4 Wochen

Veranstaltungen und Termine des NABU Uelzen e.V.

Sie interessieren sich für die heimische Natur und wollen neue Leute kennen lernen? Dann sind Sie beim NABU richtig. Hier finden Sie unsere Veranstaltungen.

Vor 9 Wochen

Impressum des NABU Uelzen e.V.

NABU Kreisgruppe Uelzen e.V., Unter den Eichen 17, 29559 Wrestedt OT Emern, Registernummer: VR 140289 beim Amtsgericht Lüneburg

Vor 4 Monaten

Nachruf Karl-Heinz Köhler

Am 17.11.2022 starb unser langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender Karl-Heinz Köhler nach längerer Krankheit. Er wurde am 15.7.1947 in Oldenburg geboren.

Vor 8 Monaten

Familienbetrieb Harleß in Linden

Im Jahr 2009 fing alles an. Damals ist Familie Harleß mit 1200 Plätzen in die Schweinehaltung nach gesetzlichem Standard eingestiegen. Bereits 2011 wollte man aber „mehr“ – und der Hof Harleß schaffte es als erster Betrieb in Deutschland auf die „Einstiegsstufe Tierschutzlabel“

Zur längeren Liste der Aktualisierungen.

NABU Uelzen e.V. auf Facebook

Hier Mitglied beim NABU werden

NABU – Aktiv für die Kleinode in unserer Landschaft

Der NABU Uelzen hat ca. 50 ha Naturflächen gekauft oder langfristig gepachtet, sie zu wertvollen Biotopen entwickelt und regelmäßig fachgerecht gepflegt. Sehr vielfältig sind unsere Aktivitäten vor Ort: Von betreuten Naturschutzgebieten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor unserer Haustür: Im Frühjahr Schutzzäune an Straßen aufstellen, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können.

NABU – Wir ergreifen Partei für Natur und Landschaft

Der NABU bringt das Thema Naturschutz nicht nur auf die aktuelle Tagesordnung, sondern arbeitet langfristig in politischen Gremien mit: von der Stellungnahme zu geplanten Eingriffen in den Naturhaushalt bis zur Mitwirkung in Umweltausschüssen und verbandsübergreifenden Naturschutzarbeitskreisen. Kurz gesagt: Wir mischen uns ein, wenn es um Naturschutz in der Region Uelzen geht und nehmen fachkundig sowie überparteilich Stellung.

Das NABU-Naturtelefon unter 030 / 28 49 84 60 00: Bei Anruf wird von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr geholfen.