NABU Uelzen e.V. - Für Mensch und Natur

Muss der Wolf Respekt lernen? - Erfahrungen aus Niedersachsen

Von Birgit Mennerich-Bunge

In Deutschland werden Wölfe gelegentlich auch tagsüber auf Wegen oder in der Nähe von Ortschaften gesichtet. Sie zeigen sich dabei häufig von Menschen unbeeindruckt. Dieses Verhalten war von der breiten Öffentlichkeit so nicht erwartet worden und hat
große Teile der Bevölkerung verunsichert.

Als Folge wurde der Ruf nach Bejagung von Wölfen laut. Man erhofft sich, dem Wolf dadurch mehr Respekt vor dem Menschen beizubringen. Die „natürliche Scheu“ des Wolfes sollte erhalten werden. Weitere Probleme, wie Nutztierübergriffe, sollten durch die Bejagung gelöst werden.

Zum vollständigen Artikel

Leserbrief zu den Artikeln „Im Dialog zum Wolf: Mahnfeuer der Weidetierhalter und NABU-Versammlung in Ostedt“

Der Artikel über die Mahnwache der Bürgerinitiative Weidetier-Mensch-Wolf Nordost-Heide und den Wolfsvortrag von Dr. Birgit Mennerich-Bunge im Rahmen der Mitgliederversammlung des NABU Uelzen reiht sich nahtlos ein in die unausgewogene, unsachliche und interessengesteuerte Presseberichterstattung, mit der seit Monaten Stimmung gegen die Wölfe gemacht wird

Zum vollständigen Leserbrief

Der Wolf und die Weidetierhaltung - Deichschäfer Stefan Erb berichtet von seinen Erfahrungen

Zum Video (Externer Link)

Bericht zur Mitgliederversammlung 2023 des NABU Uelzen e.V.

Zum Bericht

Letztes Arbeitsgruppentreffen LIFE Auenamphibien in der Esteraue

Zu ihrem letzten Treffen fand sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe LIFE Auenamphibien in Ostedt im Landkreis Uelzen zusammen. Insgesamt 43 Vertreter der beteiligten Behörden, der vor Ort tätigen Naturschutzorganisationen und externe Fachleute hatten den Weg nach Ostedt gefunden, deutlich mehr als in allen vorangegangenen Arbeitsgruppentreffen.

Zum Artikel

Uelzener NABU-Rundbrief 2023/6

Unseren aktuellen Rundbrief können Sie jetzt als PDF-Dokument herunterladen.

Ehrenamtspreis für die NABU-Kreisgruppe Uelzen

Voller Stolz vermelden wir die Verleihung eines Ehrenamtspreises der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung an unsere Kreisgruppe. Am 18.9.2023 wurden mit einer Festveranstaltung im Alten Rathaus Hannover vier Vereine aus Niedersachsen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt.

Verleihung eines Ehrenamtspreises der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung an den NABU Uelzen e.V.
Verleihung eines Ehrenamtspreises der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung an den NABU Uelzen e.V.
Vorsitzender Michael Walke (mit Blumenstrauß)
Foto: Simona Bednarek

In diesem Jahr hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ihren Ehrenamtspreis im Naturschutz an Aktive vergeben, deren Projekte in den vergangenen 10 Jahren als „Projekte des Monats“ durch die Stiftung ausgezeichnet worden sind. Im Namen der Stiftung zeichneten Kuratoriumsvorsitzender Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie Vorstandsvorsitzende Sonja Papenfuß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt der Region Hannover, die Preisträger in einer Feierstunde aus.

Die Preisträger wurden ausgewählt, da Sie mit ihrem Projekt eine herausragende Projektidee entwickelt haben. Aus diesen insgesamt 71 „Projekten des Monats“, die in der Vergangenheit ausgezeichnet wurden, wurden nun noch einmal die besten vier ausgewählt und aufgrund ihrer besonderen langfristigen und nachhaltigen Wirkung prämiert.

Der Ehrenamtspreis der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung wurde dem BUND-Landesverband Hannover, dem NABU Rotenburg e.V., der NABU-Kreisgruppe Uelzen e.V. und dem NABU-Kreisverband Nienburg verliehen.

Den Preis nahm unser Vorsitzender Michael Walke für seine Idee, Initiierung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Projekts „Erlebnisraum Esterauniederung“ entgegen.

Ehrenamtspreis für die NABU-Kreisgruppe Uelzen

Wildkatzen in Breitenhees

Nach mehreren Jahren Wildkatzen-Monitoring gelang in diesem Jahr erstmals eine ganze Reihe von Nachweisen, die mithilfe der Lockstockmethode ermittelt und anschließender DNA-Analyse bestätigt wurden. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Die nächsten 3 Veranstaltungen

Derzeit keine Veranstaltungen.

Naturbeobachtungen

Di, 05.12.2023 – 11:15 Uhr : bedeckt ∿ -1 °C

Erlenzeisige

Ein großer Trupp Erlenzeisige fliegt in eine Brachfläche mit abgestorbenen Blütenpflanzen.

Sunderberg

Waldemar Golnik

Mo, 04.12.2023 – 09:20 Uhr : bewölkt ∿ -2 °C

Vogel

Buntspecht jeden morgen am Vogelhaus

Bad Bodenteich,Jägerstr.

Marion Bansemer

So, 03.12.2023 – 11:40 Uhr : bedeckt ∿ -2 °C

Kraniche, Saatgänse

2 Kraniche und 10 Saatgänse auf dem Maisstoppelfeld an der Wipperau.

Borg-Wipperau

Waldemar Golnik

So, 03.12.2023 – 11:35 Uhr : bedeckt ∿ -2 °C

Kornweihe

1 m Kornweihe fliegt über ein Feld an der Str. zwischen Molbath und Kl.Malchau.

Molbath

Waldemar Golnik

Alle Beobachtungen anzeigen …

Beobachtung eintragen …

Vor 7 Tagen

Bestandssituation der Schleiereule im Kreis Uelzen

Die Schleiereule zählt wohl zu unseren schönsten heimischen Eulen. Sie hat ein weltweites, überwiegend tropisches Verbreitungsgebiet. Keine andere Eulenart hat sich so stark an den Menschen angeschlossen wie die Schleiereule. Sie brütet fast ausschließlich in von Menschen errichteten Gebäuden wie Kirchtürmen, Scheunen, Ruinen und anderen wenig belebten Gebäuden.

Vor 12 Tagen

Veröffentlichungen über Natur- und Umweltschutz beim NABU Uelzen e.V.

Heftreihe der Naturkundliche Beiträge im Landkreis Uelzen in Papierform und NABU-Rundbrief als PDF-Dokument zum Lesen und Ausdrucken.

Vor 12 Tagen

Letztes Arbeitsgruppentreffen LIFE Auenamphibien in der Esteraue

Zu ihrem letzten Treffen fand sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe LIFE Auenamphibien in Ostedt im Landkreis Uelzen zusammen. Insgesamt 43 Vertreter der beteiligten Behörden, der vor Ort tätigen Naturschutzorganisationen und externe Fachleute hatten den Weg nach Ostedt gefunden, deutlich mehr als in allen vorangegangenen Arbeitsgruppentreffen.

Vor 3 Wochen

Muss der Wolf Respekt lernen?

In Deutschland werden Wölfe gelegentlich auch tagsüber auf Wegen oder in der Nähe von Ortschaften gesichtet. Sie zeigen sich dabei häufig von Menschen unbeeindruckt. Dieses Verhalten war von der breiten Öffentlichkeit so nicht erwartet worden und hat große Teile der Bevölkerung verunsichert. Als Folge wurde der Ruf nach Bejagung von Wölfen laut.

Vor 7 Wochen

NABU-Rundbrief | NABU Uelzen e.V.

Hier informieren wir in lockerer Folge mehrmals im Jahr Mitglieder der NABU-Kreisgruppe Uelzen über Aktivitäten unserer Gruppe mit einem PDF-Dokument.

Vor 8 Wochen

Veranstaltungen und Termine des NABU Uelzen e.V.

Sie interessieren sich für die heimische Natur und wollen neue Leute kennen lernen? Dann sind Sie beim NABU richtig. Hier finden Sie unsere Veranstaltungen.

Vor 9 Wochen

Pflanzung von sechs Eiben in memoriam Thomas Dorschner

Mit dieser Pflanzaktion haben wir dem am 26.09.2022 verstorbenen Thomas Dorschner seinen zu Lebzeiten geäußerten Wunsch, einen "Freundes-Eibenwald" zu pflanzen, umgesetzt. Da die Eiben durchaus 1000 Jahre alt werden können, soll die Erinnerung an Thomas und an seine Eibenpaten ebenfalls so lange erhalten bleiben.

Zur längeren Liste der Aktualisierungen.

NABU Uelzen e.V. auf Facebook

Hier Mitglied beim NABU werden

NABU – Aktiv für die Kleinode in unserer Landschaft

Der NABU Uelzen hat ca. 50 ha Naturflächen gekauft oder langfristig gepachtet, sie zu wertvollen Biotopen entwickelt und regelmäßig fachgerecht gepflegt. Sehr vielfältig sind unsere Aktivitäten vor Ort: Von betreuten Naturschutzgebieten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor unserer Haustür: Im Frühjahr Schutzzäune an Straßen aufstellen, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können.

NABU – Wir ergreifen Partei für Natur und Landschaft

Der NABU bringt das Thema Naturschutz nicht nur auf die aktuelle Tagesordnung, sondern arbeitet langfristig in politischen Gremien mit: von der Stellungnahme zu geplanten Eingriffen in den Naturhaushalt bis zur Mitwirkung in Umweltausschüssen und verbandsübergreifenden Naturschutzarbeitskreisen. Kurz gesagt: Wir mischen uns ein, wenn es um Naturschutz in der Region Uelzen geht und nehmen fachkundig sowie überparteilich Stellung.

Das NABU-Naturtelefon unter 030 / 28 49 84 60 00: Bei Anruf wird von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr geholfen.