Stellenangebot auf 520 € Basis
Gemeinsam den Kiebitz in Uelzen schützen
Die Kiebitz-AG des NABU Uelzen sucht nach weiterer Unterstützung
Langsam kehren die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden zurück. Gewöhnlich sind sie von Februar bis November bei uns in Deutschland, wobei die Brutsaison erst Ende März beginnt und etwa drei Monate andauert.
Die Bodenbrüter bevorzugen offene, flache und feuchte Lebensräume. Ursprünglich war der Kiebitz ein typischer Bewohner der Feuchtwiesen, wich jedoch im Zuge der intensiven Landnutzung auf Ackerflächen zum Brüten aus. Aufgrund des zunehmenden Verlustes von Lebensräumen gilt der Vogel inzwischen Deutschlandweit als stark gefährdet.
Die nächsten 3 Veranstaltungen
Naturbeobachtungen
Fr, 24.03.2023 : bewölkt ∿ 13 °C
Vogelfütterung
Seit einigen Tagen sind wieder einige Erlenzeisige an der Futterstelle, dazu Kleiber, Grünlinge, Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken.
Almstorf
Fr, 24.03.2023 – 18:45 Uhr : bewölkt ∿ 11 °C
Waldkauzbrut
Waldkauzbrut im Feuerwehrturm in einem Brutkasten mit 1 Ei.
Almstorf
Fr, 24.03.2023 – 14:30 Uhr : bewölkt ∿ 12 °C
Waldkauz
Waldkauzbrut mit 4 Eiern in einem Brutkasten.
Rohrstorf
Fr, 24.03.2023 – 14:00 Uhr : bewölkt ∿ 12 °C
Schleiereulen
2 Schleiereulen in einem Brutkasten.
Rohrstorf-Trafo Turm
NABU – Aktiv für die Kleinode in unserer Landschaft
Der NABU Uelzen hat ca. 50 ha Naturflächen gekauft oder langfristig gepachtet, sie zu wertvollen Biotopen entwickelt und regelmäßig fachgerecht gepflegt. Sehr vielfältig sind unsere Aktivitäten vor Ort: Von betreuten Naturschutzgebieten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor unserer Haustür: Im Frühjahr Schutzzäune an Straßen aufstellen, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können.
NABU – Wir ergreifen Partei für Natur und Landschaft
Der NABU bringt das Thema Naturschutz nicht nur auf die aktuelle Tagesordnung, sondern arbeitet langfristig in politischen Gremien mit: von der Stellungnahme zu geplanten Eingriffen in den Naturhaushalt bis zur Mitwirkung in Umweltausschüssen und verbandsübergreifenden Naturschutzarbeitskreisen. Kurz gesagt: Wir mischen uns ein, wenn es um Naturschutz in der Region Uelzen geht und nehmen fachkundig sowie überparteilich Stellung.
Das NABU-Naturtelefon unter 030 / 28 49 84 60 00: Bei Anruf wird von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr geholfen.