NABU Uelzen e.V. - Für Mensch und Natur

Alle Artikel von „Förderung des Landschaftsschutzes“ in der Übersicht:

< 1 2 3 >

Di, 12. November 2019 – Oetzen

Ankauf von Amphibienteichen – Teichgrundstück bei Oetzen erworben

NABU Kreisgruppe hat das 2667 m² großes Teichgrundstück „beim Rosengarten“ bei Oetzen erworben.


Mo, 15. Oktober 2018 – Landkreis Uelzen

In den Föhren – Schirmkieferbiotope errichtet

Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion zwischen dem NABU Uelzen und dem NABU Breuberg im Odenwald wurden im Oktober 2018 die ersten zwei Schirmkieferbiotope errichtet.


Mi, 04. November 2015 – Graulingen

Hutewald Graulingen – Waldweide und mehrere Gewässer angelegt

NABU-Uelzen errichtet Schutzgebiet im Barnbruch. Ein neuer Lebensraum für Amphibien, Kraniche und eine Vielzahl von Insekten ist in der Region Graulingen entstanden.


Do, 08. Oktober 2015 – Zwischen Graulingen und Bahnsen

Vegetationsarme Sandinseln – Biotop aus Sand angelegt

Auf einer großflächigen Weide hat der Naturschutzbund Uelzen ein einzigartiges Biotop aus Sand angelegt. In einer hergerichteten Mulde wurden große Mengen Feinkies eingebracht.


Do, 17. September 2015 – Suderburger Land

Im Schatten der Schirmkiefer

Standfest und in sattem Grün wachsen seit vielen Jahren mehrstämmige Kiefern im Suderburger Land. Kleine Bäume mit schirmartigen Kronen, die schon sehr viel Geschichte erlebt haben.


Sa, 13. Juli 2013 – Graulingen

Feuchtwald Barnbruch – standortfremde Rotfichten entfernt

Nadelbäume fallen für den Naturschutz in Graulingen. Bei einem Spaziergang durch den Wald bei Graulingen verraten breite Reifenspuren in den Pfützen, dass ein großes Gerät den Feuchtwald befahren hat.


< 1 2 3 >

Förderung des Landschaftsschutzes

Zahlreiche Eingriffe verändern unsere Landschaft, manchmal zum Guten, meistens aber zum Schlechten. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) versucht dem durch Maßnahmen entgegenzuwirken, die die Landschaft vielfältiger und ökologisch wertvoller gestalten.

Durch Ankauf oder Anpachtung von Flächen haben wir in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten oder neu geschaffen. Diese Flächen müssen sehr aufwendig gepflegt werden, eine Aufgabe, die für die ausnahmslos ehrenamtlichen Mitglieder immer wieder eine Herausforderung darstellt. Wir stellen Ihnen hier unsere aktuellen Projekte vor. Weitere Beispiele für unsere Aktivitäten finden Sie in den „Uelzener NABU-Rundbriefen“.