Zum Inhalt Zur Seitenübersicht

Bildergalerie mit Fotos von typischen Pflanzen und Tieren

Es folgt eine Galerie mit 35 Bildern auf 3 Seiten zu je 12 Bilder

Bildgalerie überspringen

Die Blasen-Segge benötigt nasse Standorte.
Die Sumpfschrecke fällt durch ihre knipsenden Laute auf, die durch Schenkelschlagen entstehen
An Wegrändern blüht im Juni die Schmalblättrige Wicke
An Gewässerufern tritt die Bach-Nelkenwurz auf
Der Wiesen- oder Schlangen-Knöterich mit seiner verdickten Wurzel galt früher als Heilmittel und wurde bei Schlangenbissen eingesetzt.
Der Große Brachvogel bevorzugt extensiv genutztes Grünland, Moore und Feuchtwiesen.
Der Gesang des Girlitz ist ein hohes, klirrendes Zwitschern und erinnert an das Quietschen eines ungeölten Kinderwagens.
Die Singdrossel singt gerne in den Abendstunden ihr sanftes und wohlklingendes Lied, das weit zu hören ist.
Der Ortolan bewohnt als Sommergast große Teile Europas und hat eine Vorliebe für trockenwarme Standorte.
Laubfrösche brauchen besonnte Laichgewässer mit angrenzenden Gehölzbeständen
Der Schachbrettfalter benötigt blütenreiche Wiesen auf nährstoffarmen Standorten. Wichtig ist, dass diese nicht vor Ende Juli gemäht werden.
Auf Brachen kommt gelegentlich die Nickende Kratzdistel vor.

Bildrechte: Lars Wellmann, Tom Dove/NABU